Projektbeschreibung

Das Projekt beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer Inszenierung mit spartenübergreifenden ästhetischen Stilmitteln aus dem Bereich der darstellenden Künste.  Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kunstpädagogischen Entwicklungsarbeit und der Förderung ästhetischer Bildung. Im Rahmen des Projekts werden Grundlagen in den Sparten Tanz-Performance, Schauspiel, Gesang/Stimme und Film vermittelt durch qualifizierte Künstler und Kunstpädagogen mit mehrjährigen Erfahrungen. 

 

Thematik : Resultat des künstlerischen Prozesses ist eine Inszenierung in Form

von öffentlichen Aufführungen . Als Arbeitsgrundlage dient eine Thematik,

die sich einerseits an der Lebenssituation und dem Alltag der Teilnehmer (TN) orientiert, andererseits gesellschaftlich relevante Fragestellungen beinhaltet wie zum Beispiel : „Wie wirken sich die Massnahmen der Pandemie auf uns, auf die Gesellschaft, speziell auf unser soziales Zusammenleben aus ... ?

 

Ziele : Wir wollen den TN  die Begegnungen mit Menschen verschiedener Herkunft und aus der Altersgruppe 20 bis 70 ermöglichen, Offenheit für das Neue und Fremde bewirken. Gleichzeitig soll der künstlerische Prozess ein stückweit die Entwicklung ihre kulturelle Identität fördern, ebenso Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. 

 

Mehrwert : Die TN erwerben die Kompetenz eigenständig-autonom zu arbeiten.

Sie bekommen die Möglichkeit ihr Leben z.B. Alltags- Situationen kreativ zu gestalten, sich als unverwechselbare Persönlichkeit zu erleben. Darüberhinaus werden sie lernen, sich künstlerisch mit ihrem Gegenüber auseinanderzusetzen und sich kritisch gegenüber den gesellschaftlichen Normen zu positionieren. 

 

Aquise der TN : Die TN werden durch Aquise angeworben in Form von öffentlichen Aushängen, Printmedien, online Werbung und über die Social Media Kanäle.

 Zielgruppe : Das  Projekt spricht Menschen aus unterschiedlichen Generationen

( 20 bis 99) und Kulturen an. 

Filmdokumentation : Dein gesamter künstlerische Prozess wird gefilmt.

Die Filmaufnahmen dokumentieren deinen Lern- und Entwicklungsprozess.

Anhand des gefilmten Materials bekommst du die Möglichkeit deine Arbeit zu visualisieren und zu reflektieren. Auf Wunsch kannst du einen auf dich zugeschnittenen Filmbeitrag erwerben. Die Filmaufnahmen werden als Lehrfilm konzipiert, der für (Hoch-)Schulen mit dem Fachgebiet Darstellende Künste bzw. für theaterpädagogische Einrichtungen u. Institutionen mit dem Fachbereich „Ästhetische Bildung“ einsehbar ist und zur Verfügung gestellt werden kann. Förderer/Sponsoren bekommen die Möglichkeit, die Filmdokumentation für Werbezwecke zu nutzen.